top of page

„Wenn es so nicht geht, wie könnte es gehen?“

Judith Menne


Oder

„Wie flexibel reagiere ich auf die äußeren Umstände?“


Konfuzius sagte: „Wer ständig glücklich sein möchte, muss sich verändern.“


Mit Flexibilität öffnen sich neue Türen auf unserem Weg zum Ziel. Flexibilität ist unverzichtbar, wenn es um Gelassenheit, Loslassen und das Treffen von Entscheidungen geht.

Flexibilität bezeichnet die Fähigkeit, sich auf geänderte Anforderungen und Lebensumstände einstellen zu können. Den Blickwinkel zu verändern und gewohntes Denken und Verhalten zu hinterfragen. Und damit die Bereitschaft, Neues auszuprobieren.

Planloses Ändern von Zielen, sprunghafte Launenhaftigkeit hat nichts mit Flexibilität zu tun. Flexibilität besteht hauptsächlich aus einem „JA“ zu Veränderungen und ist damit eine Fähigkeit aus sich heraus, mit eigenen Lösungen die neuen Situationen zu meistern.


„Muss ich“ oder „Will ich“

Das ganze Leben ist dauernde Veränderung. Wir werden immer wieder mit Veränderungen konfrontiert, sei es am Arbeitsplatz, auf den Straßen oder im täglichen Leben. Das außen stellt ständig neue Anforderungen an uns und erwartet Flexibilität. Durch den Druck von außen, die Erwartungen erfüllen zu müssen, wird Flexibilität als negativ empfunden.

Dem gegenüber steht die Flexibilität als persönliches, inneres Streben nach Entfaltung und Abwechslung. Flexibilität als inneres Wachsen ist individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt. Je nach Erfahrungen und Prägungen in unserem Lebenslauf, begegnen wir Herausforderungen und Anforderungen mit mehr oder weniger Flexibilitätspotenzial.


Wie groß ist mein Flexibilitätspotenzial?

Will ich oder muss ich flexibel sein?

Wie gehe ich mit Veränderungen um?


Kann ich Flexibilität trainieren?

Jeden Tag nutzen wir zum größtenteils die gleichen Denk- und Handlungsmuster - Leben mit eingefahrenen Gewohnheiten. Je öfter wir die gewohnten Pfade verlassen, sei es bei den alltäglichen Dingen, wie die Fahrt ins Büro, desto mehr neue Gehirnbahnen werden aktiviert. Je mehr aktivierte Gehirnbahnen, desto mehr Lösungsmöglichkeiten für die Herausforderungen des Lebens.



Folgende Übungsansätze trainieren die Flexibilität.

  • Einmal täglich etwas ein wenig anders machen als sonst. Das können ganz unterschiedliche Tätigkeiten sein. Einfach mal neugierig sein und mit den vielen Möglichkeiten, die es gibt, spielen.

  • Offensein für Neues. „AHA – so geht es auch“ Es gibt mehr als eine Meinung, eine Lösung, eine Variante. Wir können immer etwas von anderen Menschen und ihr anders denken lernen.

  • Mehrere Lösungsmöglichkeiten finden. Das bringt im ersten Moment mehr Aufwand, doch der lohnt sich. Mehr als eine Lösung für ein Problem zu finden, trainiert unsere Kreativität. Die wiederrum brauchen wir, wenn wir Herausforderungen meistern wollen.


Vorbereitung ist der eine wichtige Faktor.

Flexibel auf Veränderungen zu reagieren der andere, um mit guten Ergebnissen den Tag abzuschließen.




Comments


Zentrum LebensKurs

für Persönlichkeits-Entfaltung

und Lebensqualität

 

Neue Straße 26

30989 Gehrden

Logo.jpg
bottom of page